Projekt 1: Nachhaltigkeits-Managementsystem
Branche
 produzierende Industrie (> 500 Mitarbeiter)
Projektziel
 Aufbau eines Nachhaltigkeits-Managementsystems
Methodik (basierend auf dem internationalen CSR-Leitfaden ISO 26000)
Erhebung des aktuellen Nachhaltigkeitsprofils mittels Interviews I Workshops zur Ermittlung von Chancen und Risiken für das Kerngeschäft sowie wesentlicher Themen der Stakeholder I Erarbeitung einer Roadmap mit entsprechenden Prozessen für die Entwicklung nachhaltiger Ziele und Maßnahmen
Ergebnis
 CSR-Managementsystem ist erfolgreich implementiert.
 Mit der operativen Umsetzung kann gestartet werden.
Projekt 2: Nachhaltigkeitsberichterstattung
Branche
 Pharma (> 500 Mitarbeiter)
Projektziel
 Fachliche Beratung bei der Konzeptionierung eines Nachhaltigkeitsbericht nach GRI (Global Reporting Initiative) sowie Unterstützung bei der Umsetzung
Methodik
 In interaktiven Meetings wurde die Struktur des Reports festgelegt und Inhalte der Kapitel ausgearbeitet. Der Fokus lag auf wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Themen, die externe und interne Stakeholder zuvor als wesentlich bestimmt hatten.
Ergebnis
 Dieser Bericht wurde mit einem Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA), dem Preis für die besten heimischen Nachhaltigkeitsberichte, 2016 ausgezeichnet.
Projekt 3: Stakeholder Dialog
Branche
 Pharma (> 500 Mitarbeiter)
Projektziel
 Round Table zum Thema „Nachhaltigkeit in der Lieferkette“
 Die unterschiedlichen Akteure der Lieferkette sollen einerseits für das Thema sensibilisiert werden und andererseits Ideen sammeln, wie sie ihre Lieferkette gemeinsam nachhaltiger gestalten können.
Methodik
 In Form eines World Cafes arbeiteten Kleingruppen an gemeinsamen Lösungen, die anschließend in großer Runde geteilt und diskutiert wurden.
Ergebnis
  Durch die Vernetzung der unterschiedlichen Branchenteilnehmer konnten einige Verbesserungevorschläge unmittelbar in konkrete Projekte einfließen.
Projekt 4: Stakeholder Management
Branche
 Energie (>500 Mitarbeiter)
Projektziel
 Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts: Wesentlicher Stakeholdergruppen sollen bei wichtigen Projekten rechtzeitig und regelmäßig eingebunden werden, damit Konfliktpotenziale frühzeitig erkannt und kritische Positionen abgefedert werden können.
Methodik
 Basierend auf dem internationalen Standard AA1000 wurden in interaktiven Workshops Profile der Stakeholder analysiert, relevante Themen ausgearbeitet und geeignete Dialogstrategien festgelegt.
Ergebnis
 Ein Kommunikationsplan sowie konkrete Umsetzungsmaßnahmen wurden für die nächsten zwölf Monate erarbeitet und in einer Stakeholder-Roadmap dargestellt.
Projekt 5: Lieferantenbewertung
Branche
 Energie (> 500 Mitarbeiter)
Projektziel
 Erstellung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von sozialen und ökologischen Aspekten, die bei Ausschreibungen und bei der Vergabe von Projekten an Lieferanten und Kontrakoren Berücksichtigung finden sollen.
Methodik
 Ein selbstentwickeltes Modell zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Beschaffungsportfolios wurde hier herangezogen und für den Kunden entsprechend angepasst.
Ergebnis
 Die Einkaufsabteilung hat ein praktikables Tool, das je nach Materialgruppe modular eingesetzt werden kann.

